Lust auf die neue Gemeinde und ihre Ortschaften? Dann reservieren Sie gleich die Daten für den kulinarischen, spielerischen und aussichtsreichen Countdown ab dem 6. November!
2022 werden mit der Gründung der neuen Gemeinde über Nacht über 7500 „Zurzacherinnen“ und „Zurzacher“ geboren. Genauso sollen aber die Böbiker weiterhin Böbiker bleiben, die Rümiker eben Rümiker, die Rietheimer definitiv Rietheimer und so weiter.
Eine Chance, die Mitzurzacherinnen und Mitzurzacher kennenzulernen, aber ebenso zu zeigen, wer man selber ist, nämlich Kaiserstuhler, Rekinger oder Mellstorfer, und was einen als Wisliker, Baldinger oder Bad Zurzacher auszeichnet, sind die Anlässe in den kommenden zwei Monaten. Ein klassischer Countdown.
Packen Sie die Gelegenheit, sich mit ihren neu zwei Identitäten auseinanderzusetzen, staunen Sie, schlemmen Sie und knüpfen Sie neue Kontakte!
Klicken Sie hier, für eine zusammengefasste Darstellung in PDF!
Samstag, 6. November, Führungen um 10.30 Uhr und 13.30 Uhr
Von der Quelle ins Glas: Brunnenführung im Städtchen
Jahrhundertelang holten die Kaiserstuhler ihr Trinkwasser an ihren Brunnen, sie dienten den Waschfrauen als Arbeitsort und Infobörse, den Bauern und Reitern als Tränke für die Tiere und den Fischern als Putzstation für ihren Fang. Nachdem vor einem Jahr die Stadt für seine Brunnen ausgezeichnet wurde, feiert jetzt eine spannende Brunnenführung Premiere.
Besonderes: : Die Führung ist kostenlos. Besucher erhalten nach der Führung für Fr. 1.- die Brunnenbroschüre und ein Glas Kaiserstuhler Qualitätswasser.
Samstag,13. November, 17 bis 19 Uhr
Feuer & Wasser: Einweihung Aussichtsplattform am Rhein
Rümikon ist das Panoramadorf mit schönem Blick auf den Fluss. Nirgends sonst in Zurzach reicht die Grenze bis an das deutsche Ufer. Nun hat die Gemeinde einen ehemaligen Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg zur Aussichtsplattform mit öffentlicher Feuerstelle umgestaltet.
Besonderes: Beim Bunker werden, wie es sich für ein Fischerdorf gehört, Fischknusperli verkauft. Die Getränke sind von der Gemeinde Rümikon offeriert.
Sonntag, 14. November, 10 Uhr
Mammutpark Rietheim: Die Riesen im Zurzibiet
In Rietheim dominiert das Wasser, sei es in der landschaftlich grossartigen Aue oder in einer ganzen Menge Bierflaschen. In den 150 Hektaren Wald, die zu Rietheim gehören, findet sich allerdings etwas ebenfalls buchstäblich grossartiges: ein Dutzend Mammutbäume, die vor 50 Jahren gepflanzt wurden.
Besonderes: Nach dem Marsch vom Laubberg zu den Mammutbäumen, gibt es nebst Infos zu den Riesen auch Brot und Wurst vom Feuer sowie Getränke zum Selbstkostenpreis.
Samstag, 20. November, 14 bis 17 Uhr. Um 15 Uhr Taufe des Z-Chrüter
De Fluehhof-Franz brännt …
Früher trank man in Mellstorf Wein von Trauben, die in der imposanten Trotte gepresst wurden. Heute dient sie als Museum und ist Schauplatz einer besonderen Präsentation: Die Mellstorfer heben ihren einzigartigen Z-Chrüterschnaps aus der Taufe.
Besonderes: Der Z-Chrüter in schicker, moderner Verpackung, kann nicht nur degustiert, sondern vor Ort auch gekauft werden. „Es hätt, solangs hätt.“
Samstag, 27. November, Startzeit zwischen 15 Uhr und 16.30 Uhr
Zäme uf de Höchi!
Start: Spornegg in Baldingen (Parkplätze)
Ziel: Zimberihof in Baldingen
Spiel und Spass für die ganze Familie bei spektakulärem Rundumblick. Die kulinarische Schnitzeljagd ist eine tolle Genusstour für Jung und Alt und die allerbeste Gelegenheit, das Bergdorf, (fast) so gut wie die Einheimischen kennenzulernen. Startpunkt ist die Spornegg, und es beginnt gleich mit einem Erinnerungs-Selfie per Fotobox. Danach geht es detektivisch zu weiteren acht Posten, man nascht, lernt und staunt definitiv mehr als einmal. Wer nicht alles zu fuss schafft, steigt unterwegs un den Shuttle-Bus und lässt sich chauffieren. Am Ziel konzertiert immer wieder mal der beliebte Männerchor Baldingen-Böbikon!
Alle in der nahen und weiten Umgebung sind herzlichst eingeladen, die «Höchi» beim Countdownanlass No. 6 zu entdecken.
Besonderes: Nach der Schnitzeljagd geht die Feinschmeckerei am Zielort (Zertifikatspflicht) weiter. Das kulinarische Angebot ist auf der Homepage (www.baldingen.ch) vermerkt.
Samstag, 4. Dezember, 9 bis 12 Uhr
Eine Ortschaft, viele Türme! Mit Weitsicht in die Zukunft.
Rekingen blickt auf eine spannende Industriehistorie zurück. Die Kalk-, die Soda- und die Zementfabrik, die 1975 in Betrieb ging, stehen hierfür exemplarisch. Vom Zementiturm sieht man auf die anderen Türme des Dorfes.
Besonderes: Die Industrie hat den Ort architektonisch mit Produktionsgebäuden aber auch mit charakteristischen Wohnsiedlungen geprägt. Alles vom Zementiturm ersichtlich, der für die Bevölkerung normalerweise nicht zugänglich ist.
Freitag- und Samstag, 10. und 11. Dezember, 17 bis 22 Uhr
Benefaktum – benediktinische Gastfreundschaft
Die Propstei Wislikofen wurde im vergangenen Jahr mit dem Swiss Location Award ausgezeichnet, was bedeutet, dass sie zu den schönsten Tagungshäusern im Land gehört. Nun lädt sie zur kulinarischen Entdeckungsreise mit saisonalen Speisen, zubereitet mit regionalen Produkten.
Besonderes: Das Kloster ist schon so eine Besichtigung wert – umso mehr gibt es auf dieser Food-Safari durch die historischen Räume zu erleben, umrahmt von weihnachtlichem Lichterglanz.
Samstag, 18. Dezember, 17 bis 20 Uhr
«Scharwienachte» – Nachtwanderung für Kinder
Jungwacht und Blauring Zurzach ist ein Jugendverband mit rund 80 Mitgliedern. Die Leiter und Leiterinnen, zwischen 16 und 22 Jahre alt, bieten Mädchen und Buben eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Zur Scharwienacht sind alle Kinder ab der 2. Klasse eingeladen
Besonderes: Die Jubla Bad Zurzach ist bekannt für ihre bestens organisierten Anlässe, welche die Kinder begeistern. Die Scharwienacht ist eine tolle Möglichkeit, Jubla-Luft zu schnappen, Spass zu haben und an der frischen Luft etwas zu erleben.
Sonntag, 19. Dezember, 15 Uhr bis 20.30 Uhr
Besuch im Träumliland
Böbikon ist bekannt für seine Fest- und Feierkultur, aber auch für seine Adventsfenster. Kurz vor Weihnachten lädt das idyllische Bergdorf zu einer Fahrt mit einem Gefährt namens Träumli ins Lichtermeer ein. Danach Aargauer Raclette von der Chäsi Chünte und Zurzibieter Wein à discretion, einem Apéro im geografischen Mittelpunkt der neuen Gemeinde und einem leckeren Punsch, wo die Apfelplantagen stehen.
Besonderes: Den ganzen Nachmittag ist ein Extrabus unterwegs, damit jede und jeder im Träumliland ungezwungen feiern, lachen, essen und trinken kann. Zustieg in jeder Ortschaft möglich, den detaillierten Fahrplan finden Sie - hier klicken.
Mittwoch und Donnerstag, 29. und 30. Dezember, 8 bis 24 Uhr
Ramsen im Turm: jassen um die Zurzi-Wurscht und den Zurzi-Zopf!
Ramsen ist das rare und vergnügliche Flecken-Kartenspiel, das nur am Jahresende stattfindet. Diesmal öffnet sich der alte Brauch aus aktuellem Anlass für ganz viele Mitzurzacherinnen und Mitzurzacher Gewinne sind nicht garantiert, Spass aber auf jeden Fall!
Besonderes: Die gestandenen Ramser freuen sich auf neugierige Frischlinge! Man kann jeweils den ganzen Tag kommen und gehen, für die Verpflegung bürgt die Küche vom Zurzacherhof. Und wer eine Pause braucht: Die Aussicht vom Turm ist mehr als exklusiv!