Elf Dörfer hatten und haben eine Vision: Sie wollen die Region gemeinsam voranbringen. Synergien nutzen, über die Gemeindegrenzen hinaus denken, gemeinschaftlich die Talschaft gestalten. Und das Gebiet Rheintal+ als attraktive Wohn-, Freizeit- und Tourismusregion erfolgreich positionieren.
Mit dem Zusammenschluss zur Gemeinde Zurzach gehen acht dieser Elf Gemeinden einen gemeinsamen Weg. Dennoch: Rheintal+ soll als Dachorganisation weiter bestehen, neu jedoch nach dem Zusammenschluss nur noch mit vier politischen Gemeinden.
Grösser denken, regional handeln, gemeinsam mehr erreichen: Wie das Projekt Rheintal+ frischen Wind und neue Chancen in die Region bringen will.
Die Arbeitsgruppe Tourismus hat mit der interaktiven Karte ein erstes Projekt realisiert, ein Zweites wird demnächst präsentiert.
Das Projekt Rheintal+ ist mit dem Gründungsjahr 2015 noch jung – und doch hat sich bereits einiges getan. Die Meilensteine auf einen Blick.
Was ist Rheintal+?
Im Jahr 2015 haben sich elf Gemeinden für das Projekt Rheintal+ zusammengetan. Partnerschaftlich wollten sie das Gebiet Rheintal+ weiterentwickeln und den Fokus auf das regionale Handeln legen. Auch nach dem Zusammenschluss von acht der elf Gemeinden soll die «Dachorganisation» Rheintal+ mit vier Gemeinden weiter aktiv bleiben und das Rheintal innerhalb des Zurzibiets positionieren.
Das Ziel ist ein Plus
Die Region stärken, erfolgreich vermarkten und gemeinsam frische Akzente setzen: Das sind die wichtigsten Ziele des Projekts Rheintal+. Denn ohne Gemeindegrenzen werden aus Visionen realisitische Vorhaben. Die neue Gemeinde Zurzach ab 2022 ist ein Resultat davon, aber durch das geschickte Nutzen von Synergien eröffnen sich auch in Zukunft neue Perspektiven für Wohnen, Arbeit und Freizeit in unserer Region.
Mehr Chancen für alle
Das ganze Zurzibieter Rheintal hat mehr zu bieten als eine Gemeinde alleine. Eine ganze Region wird besser wahrgenommen, als ein einzelnes Dorf. Das macht sie attraktiv für Tourismus, Wirtschaft sowie potenzielle Zuzüger. Wenn jede Gemeinde bzw. jede Ortschaft ihre Stärken einbringt, ohne dabei ihre Identität zu verlieren, entsteht eine reiche Fülle, von der alle profitieren – Einheimische, Nachbarn und Gäste aus dem Tourismus.
Vorzüge bewerbenUnsere Gegend lockt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, kulturellen Anlässen, einer grossartigen Natur, tollen Radwegen und lauschigen Plätzchen am Rhein. Doch wie erfahren die Menschen ausserhalb des Zurzibiets davon?
Das Projekt Rheintal+ fördert die Vermarktung der ganzen Region und vernetzt sich stärker mit der Bad Zurzach Tourismus AG.
Interaktive Karte
Was, wo, wie? Diese Fragen beantwortet interaktive Karte. Einheimische und Gäste sehen auf einen Blick, wo die Sehenswürdigkeiten im ganzen Gebiet Rheintal+ zu finden sind. Die Karte ist bereits online www.badzurzach.info, soll jedoch vor zu noch erweitert werden.
Erlebnispfad
Die Rheinlandschaft mit ihren verwunschenen Orten und die erholsame Natur in der Umgebung geniessen und erleben - das wird mit dem geplanten Erlebnispfad Rheintal+ möglich. Das Ziel: unvergessliche Erlebnisse und gute Erreichbarkeit im ganzen Zurzibiet zu verknüpfen. Bereits vorhandene Angebote werden genutzt oder ausgebaut. Die Arbeitsgruppe Tourismus bearbeitet aktuell das Projekt Erlebnispfad.
Im Jahr 2019 haben acht der elf Gemeinden der Region Rheintal+ Ja gesagt zum Zusammenschluss zur neuen Gemeinde Zurzach per 01. Januar 2020.
Für die Umsetzung der neuen Gemeinde wurde eine Umsetzungskommission (Uko) eingesetzt. Alle Details dazu finden Sie in der Rubrik Umsetzung Gemeinde Zurzach auf dieser Seite.
01. Januar 2022: Start der neuen Gemeinde Zurzach
04. November 2021: a.o. Einwohner-Gemeindeversammlung Gemeinde Zurzach
03. November 2021: a.o. Ortsbürger-Gemeindeversammlung Gemeinde Zurzach
07. März 2021: Wahl von Gemeindeammann und Vizeammann
29. November 2020: Gemeinderatswahlen, 2. Wahlgang
27. September 2020: Gemeinderatswahlen, 1. Wahlgang
17. September 2019: Kick-off der Umsetzungkommission (UKO) der Gemeinde Zurzach
8. September 2019: Urnenabstimmung in 9 Gemeinden mit Zustimmung von 8 Gemeinden zum Zusammenschlussvertrag
23. Mai 2019: Ausserordentliche Gemeindeversammlungen in 10 Gemeinden (Zusammenschlussvertrag)
8. April 2019: Veröffentlichung des Zusammenschlussvertrages und der Empfehlungen der einzelnen Gemeinderäte
24. Januar 2019: Gemeinsame Information der Bevölkerung zum Schlussbericht in Bad Zurzach
21. Dezember 2018: Publikation des Schlussberichtes über die vertiefte Prüfung
14. September 2017: Projektstart mit 1. Workshop der Facharbeitsgruppen
17. Juni 2017: Kick-off der vertieften Prüfung (Facharbeitsgruppen)
6. April 2017: Ausserordentliche Gemeindeversammlungen in 10 Gemeinden (Projektkredit)
24. Januar 2017: Gemeinsame Information der Bevölkerung im Ebianum Fisibach
Jahr 2016: Zahlreiche Sitzungen der 5 Arbeitsgruppen
Dezember 2015: Vorstellung Resultate und Gründung Arbeitsgruppen
Zwischen Februar und November 2015: 11 Treffen der Gemeindeammänner
September 2014: Anfrage der Verwaltung2000 an die Gemeinden Bad Zurzach, Fisibach, Rietheim und Siglistorf